Das verlixte siebte Jahr – GESCHAFFT!

Heute feiern wir unseren 7. Hochzeitstag. Wir haben das ominöse verflixte siebte Jahr also überstanden. Ich kann Euch hiermit feierlich verkünden: Es war gar nicht so schlimm. 😉

Vielmehr erstaunt mich die Tatsache, dass schon wieder ein Jahr vorbei ist. Unglaublich, wie die Zeit rennt. Vor ziemlich genau acht Jahren hat Flo um meine Hand angehalten – mega romantisch und völlig überraschend für mich. Bei einem Konzert von Michael Bublé in München, wo wir damals über Pfingsten einen Kurzurlaub verbrachten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich nicht damit gerechnet, dass wir überhaupt heiraten würden – Flo war eigentlich nie überzeugt von der Institution Ehe. Dementsprechend groß also meine Überraschung, als er mitten im Konzert den Ring hervorzauberte.

Ein Jahr später feierten wir ein tolles Fest mit unseren Familien und Freunden in meinem Heimatort. Es war zwar viel zu kalt für Mai, nebelig und regnerisch. Aber das konnte der Stimmung nichts anhaben.

Wenn das Sprichwort “Regen bringt Segen” stimmt, haben wir nichts mehr zu befürchten…;-)

Ganz viele Fotos unserer Hochzeit findet ihr hier.

Unser Erfolgsgeheimnis

Sieben Jahre also verheiratet. Zusammen sind wir allerdings schon mehr als 10 Jahre – also wäre das verflixte siebte Jahr eigentlich schon vor drei Jahren gewesen? Hmmm… Auch damals standen wir nicht am Rande der Scheidung. 😉 Am Rande des Wahnsinns vielleicht, denn damals war gerade Baustellenzeit, Theo erst drei Jahre alt und Noah schlug schon Saltos in meinem Bauch. Das war schon eine spannende Zeit, die wir dank des unermüdlichen Einsatzes von Flo aber super überstanden haben.

Was macht also eine glückliche Ehe/Beziehung aus?

Gerade in den letzten Tagen und Wochen, wo es für uns oft kaum Zeit zu zweit gab, weil wir viel gearbeitet haben und/oder die Kinder krank waren und unsere volle Aufmerksamkeit brauchten, frage ich mich, wie man eine gute Beziehung zum Partner gerade in turbulenten Zeiten aufrecht erhalten kann. (Über den Mythos Work-Life-Balance habe ich gerade erst geschrieben.)

Das klappt bei uns auch einmal mehr, ein mal weniger gut. Aber wir geben unser Bestes. Oder versuchen es zumindest. Ich glaube, es kommt auf die Kombination verschiedener Faktoren an.

  1.  Zeit: Sich immer wieder bewusst Zeit füreinander zu nehmen, ist das Um und Auf einer Beziehung. Gerade in stressigen Zeiten, bleibt das leider oft auf der Strecke. Wir versuchen, zumindest ein paar Minuten ungestört miteinander zu reden und wenn das nicht klappt, weil immer einer schreit, dann braucht es wenigstens eine innige Umarmung am Tag. Denn die Liebe des Partners ist nicht selbstverständlich und muss auch gepflegt werden.
  2. Werte: Gerade wenn Kinder da sind, aber auch sonst sind gemeinsame Werte sehr wichtig. Was macht uns aus? Wo wollen wir gemeinsam hin? Wie wollen wir unsere Beziehung leben und unsere Kinder aufwachsen sehen? Wer übernimmt welchen Teil der Beziehung und auch Verantwortung? Was ist uns dabei wichtig und was geht gar nicht? Das sollte jedes Paar für sich beantworten können, zu unterschiedliche Werte können das Beziehungsleben enorm verkomplizieren. Das beginnt meistens schon mit der Frage, ob man Kinder haben möchte oder nicht – wenn das nur einer will, wird es nicht funktionieren.
  3. Heimkommen können: Für mich ganz wichtig ist das Gefühl, nach Hause kommen zu können. Und damit meine ich nicht die gemeinsame Wohnung oder das gemeinsame Haus. Viel mehr ist es das Gefühl, zu geliebten Menschen heimkommen zu können. Sich fallen lassen können, so wie man ist. Sich nicht verstellen zu müssen – einfach zu sein.
  4. Freiräume schaffen und Zeit für sich nehmen: Ich bin der festen Überzeugung, dass eine gute Beziehung auch dadurch wächst, wenn jeder Zeit für sich haben kann. Sei das ein Abend mit Freunden oder einfach nur die Möglichkeit, eine Runde alleine laufen gehen zu können. Diese Auszeiten muss man sich gegenseitig gönnen, so kann dann wieder gestärkt auf die Bedürfnisse der anderen Familienmitglieder eingegangen werden. Aber auch eine Auszeit nur als Paar muss unbedingt sein: Ein gemeinsamen Abendessen oder ein Konzertbesuch bewirken oft Wunder. Das ist die Investition in einen Babysitter unbedingt wert.

Gut zuhören ist auch in einer Beziehung sehr wichtig…;-)

 

Es ist keinesfalls einfach, eine gute Beziehung am Leben zu halten. Vor allem im Alltag zwischen Job und Kindern. Aber ganz ehrlich: Was, wenn nicht die Beziehung zum Lieblingsmenschen, ist die “Arbeit” wert?

Also los, feiert unseren heutigen Hochzeitstag mit uns, indem ihr Eurem Partner sagt, wie sehr Ihr ihn/sie liebt!!! Es gheat vü mehr gschmust. 😉