Wien mit Kindern – unbedingt!

Obwohl wir im Herzen immer Oberösterreicher bleiben werden, hat es Flo und mich beruflich schon vor mittlerweile zehn (waaaaasssss?) Jahren nach Wien verschlagen. Und trotzdem wir inzwischen schon wieder etwas weiter gegen Westen gezogen sind, sind wir doch fast täglich in der Hauptstadt unterwegs – gerade mit Kindern gibt es hier so viel zu erleben. Und den Mix zwischen Stadt und Land finden wir ganz großartig.

Darum habe ich mal ein paar unserer Highlights und einige nützliche Tipps zusammengeschrieben, vielleicht kennt ihr das eine oder andere ja noch nicht…Ich würde mich außerdem sehr über eure Favoriten in Wien freuen, hinterlasst doch einfach einen Kommentar mit Euren “Places to be” :-).

Herumkommen in Wien

Von Einzelfahrscheinen bis zu 72-Stunden-Tickets könnt ihr alles an den Automaten in den einzelnen U-Bahn-Stationen kaufen. Kinder fahren bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr kostenlos. Während der Wiener Schulferien, an Sonn- und Feiertagen fahren Kinder sogar bis zum 15. Lebensjahr gratis mit. Die U-Bahnen sind alle barrierefrei und somit auch mit Kinderwagen gut befahrbar. Bei den Straßenbahnen ist zumindest jede zweite barrierefrei, man muss eventuell halt ein paar Minuten länger warten. Im Notfall kann man in Wien auch auf ein gut ausgebautes Taxi- und Uber-Netz zurückgreifen.

Überhaupt würde ich empfehlen, ohne Auto anzureisen, den allein die Parkplatzsuche ist oft nervenaufreibend und die meisten Parkgaragen sind nicht nur sehr teuer, sondern auch richtig, richtig eng…;-)

Fahrplaninfos findet ihr hier

Sightseeing per Straßenbahn

Der älteste und geschichtsträchtigste Teil der Stadt befindet sich innerhalb der sogenannten Ringstraße. Früher befanden sich hier die Stadtmauern und so kommt Ihr bei einer Ringrunde quasi an allen „wichtigsten“ Gebäuden der Stadt vorbei. Und das könnt Ihr ganz bequem von der Straßenbahn aus machen.

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Ihr könnt eine (teure) Karte der „Vienna Ring Tram“ kaufen, oder Euch einfach in eine der zahlreichen Linien rund um den Ring setzen. Dabei könnt Ihr Euch sich sogar die Richtung aussuchen. Achtung: Seit einer Änderung der Linienführung führt keine Linie mehr rund um den Ring! Ihr müsst also immer wieder aus- und umsteigen.

Mein Tipp: Am Schwedenplatz (erreichbar zu Fuß vom Stephansplatz aus oder mit Linie U1, U4) mit der Linie 2 Richtung Ottakring fahren. Bei der Oper in die Linie 1 umsteigen (selbe Station), bis zum Schwedenplatz weiterfahren.

Schloss & Zoo Schönbrunn – nicht nur für Touristen ein Muss

Zu jedem Wienbesuch gehört eine Tour durch den Schlosspark Schönbrunn. Der Schlosspark an sich ist kostenlos begehbar und auch ohne einen Zoobesuch einen Ausflug wert.
Im Park selbst gibt es Unzähliges zu entdecken und zu erleben. Und auch das Schloss selbst ist sehr beeindruckend. In der Vorweihnachtszeit befindet sich hier meiner Meinung nach auch der  stimmungsvollste Weihnachtsmarkt der Stadt mit riesigem Weihnachtsbaum, Kaiserschmarren und Käsespätzle. Der Eintritt in den Schlosspark ist kostenlos und man kann hier wunderbar spazieren gehen, zum Beispiel, wenn das Baby seinen Mittagsschlaf im Kinderwagen hält.

Nicht gerade günstig ist der Tageseintritt in den Zoo, allerdings sind auch hier Kinder bis 6 Jahre kostenfrei. Tipp: Es gibt auch Kombitickets, bei denen Ihr zwei Attraktionen günstiger besuchen könnt, zum Beispiel den Zoo und das Wiener Riesenrad. Hier gibt’s die Infos.
Überhaupt empfiehlt es sich bei allen Sehenswürdigkeiten in Wien, vorab schon online Tickets zu kaufen, damit erspart Ihr Euch lange Wartezeiten an der Kasse.

Highlight: Wenn ihr in den Schönbrunner Zoo kommt, solltet ihr auf keinen Fall die Fütterung der Robben verpassen. Gerade am Wochenende ist das allerdings das meistbesuchte Event des Zoos, daher unbedingt schon 20 Minuten vorher einen Platz sichern. Aber Vorsicht: Die erste Reihe beim Becken bleibt nicht immer trocken …;-)

Im Zoo Schönbrunn gibt es allerhand zu bestaunen

Giraffen zum Beispiel…

Erste Schritte im Zoo Schönbrunn: alle Wege sind auch mit dem Kinderwagen befahrbar

Haus des Meeres – Tropenfeeling mitten in der Stadt

Toll ist das Haus des Meeres. Ich kenne kein Kind, das nicht von Unterwasserwelten und Fischen begeistert ist. Der Meereszoo befindet sich in einem alten Flakturm und auf der Terrasse im obersten Stockwert hat man einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt. Innen bietet jede Etage unzählige Einblicke in tropische Welten, heimische Gewässer und Meeresleben.

Absolutes Highlight sind die frei herumlaufenden Äffchen und die riesigen Krokodile, die gleich im Kassabereich durch eine gläserne Decke auf die Besucher aka Frischfleisch herunterschauen. An der Außenwand des Flakturms gibt es übrigens eine riesige Kletterwand, die notwendige Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden. Außerdem gibt es einen tollen Kinderspielplatz.

Tipp: Bei Schönwetter ist der Andrang nicht ganz so groß!

Theos Highlight im Haus des Meeres: die Hammerhaie

Wer beobachtet da wen?

Mega-Aussicht über Wien im obersten Stockwerk des Haus des Meeres.

Museum mit Kindern? Ja bitte!

In einer historischen Stadt wie Wien gibt es natürlich jede Menge Museen. Viele davon haben für Kinder spezielle Angebote und sind gerade bei schlechtem Wetter eine gute Wahl. Diese gefallen uns besonders:

  • Technisches Museum: Hier gibt es viel zu erleben und auch viel zum Ausprobieren. Ob in großen Lokomotiven oder Flugzeugen, alles kann und soll erkundet werden. Außerdem gibt es zwei Erlebnisbereiche, wo die Kinder Technik spielerisch erleben, aber auch mit kleinen Autos durch die Gegend flitzen können.
  • ZOOM Kindermuseum: Auf 1.600 Quadratmetern darf hier alles berührt und erforscht werden. Es gibt für jedes Alter Mitmachworkshops und einen großen Spiel- und Erlebnisbereich. Das Museum ist wirklich toll, auch wenn wir von dort schon mal einen Magen-Darm-Infekt mit heimgebracht haben, aber das kann leider überall passieren…;-)
  • Naturhistorisches Museum: Vor allem Dino-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, es gibt einen Sauriersaal mit Skeletten und Überresten der Urzeittiere und einen lebensecht nachgebauten Allosaurier, der sich bewegt und brüllt. Es gibt für jedes Alter eine passende Kinderführung, die aber nicht täglich stattfinden. Auf der Website findet Ihr alle Infos.

Natürlich gibt es noch ganz viele andere Museen zu entdecken – hier findet ihr sie alle aufgelistet.

Raus ins Grüne mit Euch!

Wien wird nicht umsonst immer wieder zu der Stadt mit der größten Lebensqualität gewählt. Das liegt mit Sicherheit nicht an den vielen freundlichen Menschen, die hier leben – das Wort „grantig“ wurde extra für die Wiener erfunden – sondern unter anderem an den vielen wunderschönen Parks, die es über die ganze Stadt verteilt gibt. Budgetschonend und leicht mit den Öffis (Straßenbahn heißt bei uns übrigens „Bim“, falls ihr euch wundert …;-) zu erreichen.

Hier meine Top 5:
  • Lainzer Tiergarten: Ein riesiges Naturschutzgebiet, in dem man ausgiebig wandern, Rad fahren und laufen gehen kann und es nicht ungewöhnlich ist, wenn plötzlich freilaufende Wildschweine den Weg kreuzen. Bei freiem Eintritt kann man hier wunderbar die Großstadt hinter sich lassen, es gibt einen Spielplatz und Rehe und Hirsche, die sich über frisches Gras freuen.
  • Türkenschanzpark: Noch ein großer Park auf historischem Boden. Hier gibt es einige Denkmäler zu bestaunen, aber auch einen tollen Feuerwehrspielplatz und viele Wege zum Laufen und Radfahren.
  • Schlosspark Schönbrunn: Der wohl größte Park in Wien. Hier gibt es viele versteckte Sandkisten, verwunschene Wege und freilaufende Eichhörnchen, die jegliche Scheu verloren haben und es besonders auf Kinderwägen abgesehen haben, in der Hoffnung, den einen oder anderen Keks zu ergattern. Gutes Essen und vor allem ein ausgezeichnetes Frühstück gibt es sowohl im Gasthaus Tiroler Garten oben bei der Gloriette oder bei Landtmanns Jausenstation, einem versteckten Café, wo Kinder wunderbar herumlaufen und spielen können.
  • Donauinsel: Vor allem im Sommer lässt es sich mit der ganzen Familie gut aushalten. Es erwartet euch Sommer- und Strandfeeling mitten in der Stadt: Baden, Bootfahren, Radfahren, Skaten, Beachvolleyball – oder einfach nur beim Picknick den Booten beim Segeln zuschauen. Hier ist auf jeden Fall für jeden etwas dabei.
    Tipp: unbedingt Badesachen einpacken. Es gibt einen tollen Wasserpsielplatz mit Floß und unzähligen Möglichkeiten zum Plantschen. Und auch in der Donau kann man schwimmen gehen.
  • Wiener Prater: Wenn Touristen vom Wiener Prater sprechen, meinen sie meist den „Wurstelprater“, also jenen ganzjährigen legendären Vergnügungspark, wo auch das Wiener Riesenrad zu Hause ist. Hier findet Ihr ein Paradies für Kinder und Abenteuerlustige, mit Zuckerwatte, Karussell, Achterbahn und Co. Und das ganze täglich bei freiem Eintritt. Aber Vorsicht: Es ist ziemlich laut im Prater, von allen Seiten dröhnt eine andere Musik bzw. Stimme aus den Fahrautomaten. Für lärmempfindliche Babys und Kinder also nicht geeignet.

Es gibt aber auch den grünen Prater, einen riesigen Park gleich neben dem Vergnügungspark. Zentrum ist die Prater Hauptallee, auf der es sich herrlich Radeln, laufen und skaten lässt. Außerdem gibt es auch zahlreiche Spielplätze, eine BMX-Bahn und große Wiesen zum Spielen und Toben.

Schlosspark Schönbrunn: Gerade mit Kinderwagen für lange Spaziergänge geeignet

Winterhighlight:

Vor dem Wiener Rathaus im ersten Bezirk befindet sich im Winter nicht der größte Weihnachtsmarkt der Stadt, sondern auch ein der Wiener Eistraum, ein riiiiiesiger Eislaufplatz mit eigenem Übungsplatz für Anfänger und vielen Wegen durch den ganzen Park. Ausrüstung gibt es vor Ort zum Ausleihen.

Nicht nur Schnitzel essen…

In Wien gibt es unzählige Restaurants und Cafés und viele davon sind wirklich ausgezeichnet. Gerade für Kinder hat die Wiener Küche einiges zu bieten, denn Schnitzel, Kaiserschmarren und Co. gehen nun wirklich immer ;-). Aber natürlich könnt Ihr hier auch wunderbar international und außergewöhnlich speisen. In jedem Bezirk findet ihr kinderfreundliche Lokale für jeden Geschmack. Viele davon haben auch Spielplätze dabei.

Eine wirklich tolle Auflistung hat die Plattform Babymamas online – hier gibt es zahlreiche Lokaltipis in jedem Bezirk, da findet sich für jeden Gaumen etwas. Außerdem findet ihr dort noch ganz viele Tipps für Wien mit Kindern.

Gerade wenn Ihr noch unschlüssig seid, ob Ihr Euch über Städtetrips mit Euren Kids trauen solltet, ist Wien ein recht guter Einstieg. Gemütlich und doch aufregend. Und schnell seid ihr im Grünen, wenn Euch er Großstadtdschungel doch zu viel wird.

Was sind Eure Lieblingsplätze in Wien?

auch erschienen auf Mami bloggt